Hörmedienproduktion 

 für Blinde, Seh- und Lesebehinderte 

Hörmedien für Blinde, Seh- und Lesebehinderte

Hörbücher und - zeitschriften im internationalen Daisy- Format

Wer wir sind

HSL – Kreuzlingen

Ein gemeinnütziger Verein

Hörmedienproduktion für Blinde, Seh- und Lesebehinderte mit Sitz in Kreuzlingen, Thurgau.

Wir sind ein Team aus professionellen Sprecherinnen und Sprechern und lesen Hörbücher und -zeitschriften im internationalen DAISY-Format für Blinde, Seh- und Lesebehinderte.

Was Wir Tun

Hörmedien Produktion

Daisy -Hörbücher

Das DAISY-Format ermöglicht Blinden, Seh- und Lesebehinderten einen barrierefreien Zugang zu Fachliteratur und Belletristik.

 

Was bedeutet Daisy- Format?

DAISY ist der Name eines weltweiten Standards für navigierbare, zugängliche Multimedia-Dokumente. Die Abkürzung DAISY steht für Digital Accessible Information System.

Wo kann man die Hörbücher ausleihen?

Die HSL selbst betreibt keine Ausleihe. Unsere Hörbücher leihen blinde, seh- und lesebeeinträchtigte Menschen gegen entsprechenden Nachweis in einer Blindenbibliothek, zum Beispiel in der SBS in Zürich aus.

Publikationen im Auftrag

Die HSL bietet sozialen und gemeinnützigen Institutionen die kostengünstige Aufsprache ihrer Publikationen an. Dieser Service wird bereits von diversen Institutionen in Anspruch genommen. Ob Zeitschriften, Jahresberichte, Abstimmungsvorlagen, Informationsbroschüren oder auch eine Festrede – wir leihen Ihnen gerne unser Ohr und unsere Stimme. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Anliegen unverbindlich und kostenlos zu besprechen.

Das Sprecherteam: Heinke Hartmann

Marianne Weber

Raphael Burri

Matthias Albold

Bodo Krumwiede

AKTUELLES

HSL News

Neuer Internetauftritt

Neuer Internetauftritt

Die HSL Kreuzlingen hat online ein frischeres und ausdrucksstärkeres Gesicht bekommen. Für uns ist die neue Homepage kein bloßes Facelifting, sondern stimmiger Ausdruck davon, wie wir uns sehen und wie vielfältig unser Angebot ist. Ob Zustimmung, Anregungen oder auch...

mehr lesen
Neue Titel

Neue Titel

Wir sind dabei weitere Titel einzusprechen. In Kürze werden folgende Titel fertig: Die Afghaninnen - Spielball der Politik, Unsere Nachkriegseltern, Reiz, Lucifer, Wenn ich dir jetzt recht gebe, liegen wir beide falsch, Der Stoff aus dem wir sind, Die Utopia Methode,...

mehr lesen

Das besondere Buch

Lieber Hörerinnen und Hörer,

Am 30.3.2023 bekam ich eine überraschende Mail:

„Liebe Frau Hartmann, aus dem neuen Imperia-Buch von Peter Lenk habe ich entnommen, dass Sie auch in einem frühen Stadium der Pläne in das Projekt eingebunden waren. Da ich aktuell zum Thema „30 Jahre Imperia“ recherchiere, fände ich es schön, wenn wir dazu ins Gespräch kommen könnten“ schrieb mir der Redaktionsleiter vom neuen Karla Magazin in Konstanz. Mein Herz schlug ein bisschen höher. Sollte ein gut gehütetes Geheimnis gelüftet worden sein?

Vor 30 Jahren hatte ich ein Anfänger-Engagement am Stadttheater Konstanz und in diesem Zusammenhang den Bildhauer Peter Lenk kennen gelernt. Er arbeitete damals an einer Statue für die Hafeneinfahrt und fragte mich, ob ich ihm mal Modell stehen könne. Das tat ich gerne. Im Atelier half mir seine Frau Bettina in ein prächtiges rotes Samtkleid aus dem Theaterfundus und ich posierte genauso wie wir die steinerne Imperia heute kennen.

Das neue Buch des Künstlers über seine Imperia kannte ich gar nicht und besorgte es mir sofort. Schon auf der zweiten Seite fand ich meinen Namen. Ich las die 60 Seiten in einem Rutsch. Erinnerte und amüsierte mich köstlich über diese tolldreiste Geschichte, wie aus einer Statue, die keiner wollte, das Wahrzeichen der Stadt wurde. Sofort kramte ich die Polaroids von damals aus meiner Fotokiste und verabredete mich mit dem Journalisten.

Ende gut, alles gut. Wie groß die Sache mit der Imperia wurde, habe ich damals gar nicht

mitbekommen. Ich hatte die Stadt vor der Aufstellung der Figur schon wieder verlassen und an vielen Theatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gearbeitet, bevor ich wieder an den Bodensee zurückkehrte, hier geheiratet, meinen Heimathafen gefunden und mit Koleg:innen 2018 sogar die HSL im benachbarten Kreuzlingen gegründet habe. Und so konnte ich zum guten Schluss diese charmante Episode meines eigenen Lebens sogar als Hörbuch veröffentlichen.

Viel Vergnügen mit „Imperia Konstanz. Eine tolldreiste Geschichte“ wünscht Ihnen und euch Heinke Hartmann. Und nach dieser ziemlich wahren Geschichte empfehle ich als Fortsetzung den historischen Roman „Das Lächeln der Imperia“, den ich aktuell einlese. Ausgehend von der steinernen Imperia erzählt die Historikerin Antje Windgassen das lückenhaft überlieferte Leben der historischen Imperia Cognati neu und versetzt sie und ihr Wirken in die Konzilsstadt Konstanz vor 600 Jahren: Atmosphärisch, leicht und entzückend.

FAQ

Frequently Asked Questions

Was Unterscheidet ein Blindenhörbuch von einem kommerziellen Hörbuch?

1. Die beschränkte Spieldauer der früheren Audio-CDs von 79 min. führte dazu, dass die Verlage, um Kosten zu sparen, Die Buchvorlagen kürzten. Gemäss dem Grundsatz, dass körperlich Beeinträchtigte das gleiche Recht auf Information haben wie Gesunde, waren und sind gekürzte Fassungen für Blinde, Seh- und Lesebehinderte nicht zulässig. Diese speziellen Hörbücher werden deshalb alle ungekürzt eingelesen.

2. Viele Bücher sind nicht nur in Kapiteln unterteilt, sondern mit Buchteilen, Kapiteln, Unterkapiteln und manchmal sogar Abschnitten in die Tiefe strukturiert. Diesem Umstand wird eine Audio-CD mit ihrer linearen Track-Abfolge nicht gerecht. Mit DAISY verfügen wir über ein System, mit welchem Blinde in einem Audiobuch „blättern“ können, wie Sehende in einem gedruckten Buch.

Was ist DAISY?

DAISY ist der Name eines weltweiten Standards für navigierbare, zugängliche Multimedia-Dokumente. Die Abkürzung DAISY steht für Digital Accessible Information System.

Das DAISY-Hörbuch bietet umfassende hierarchische Navigationsfunktionen. Der Benutzer kann nicht nur von Kapitel zu Kapitel springen – er kann über mehrere Hierarchiestufen vom Kapitel über die Seitenzahl bis zum einzelnen Satz oder einer Fußnote und wieder zurückspringen.

Das DAISY-Hörbuch bietet vielfältige Darstellungsfunktionen, als reines Hörbuch oder zum Beispiel als Volltext-Hörbuch. Dabei kann der Benutzer immer die Sprechgeschwindigkeit regulieren – die Stimme verändert sich nicht, ihr natürlicher Klang bleibt erhalten. Mit der Audio-Ebene können zudem Texte und Bilder verknüpft werden.

Das DAISY-Hörbuch bietet intelligente Bearbeitungsfunktionen. Der Benutzer kann beliebig viele Buchzeichen platzieren – das DAISY-Abspielgerät zeigt die markierten Textstellen wieder an. Mit hochwertigen DAISY-Abspielgeräten kann der Benutzer Notizen zum gelesenen Text aufsprechen.

Seit 1999 gibt es sowohl Hard- als auch Softwaregeräte zur interaktiven Nutzung von Informationen im Daisy-Standard. Die zahlreichen Leistungsmerkmale von DAISY können auch über Computer genutzt werden, die mit einer DAISY-Abspielsoftware ausgestattet sind.

Was ist Medibus?

Medibus ist ein in Deutschland eingetragener Verein, dem alle deutschsprachigen Blindenbibliotheken angeschlossen sind. Medibus sorgt für einheitliche Standards und führt einen Katalog aller verfügbarer Blindenhör- und Braillebücher. Er koordiniert Produktion und Verleih durch die Vergabe von Lizenzen und die Erfassung und Verwaltung der Metadaten.

Können Sehende Blindenhörbücher erwerben oder ausleihen?

Weder, noch. Aus urheber- und verlagsrechtlichen Gründen sind zum Bezug oder zur Ausleihe von Blindenhörbüchern nur Personen zugelassen, die über eine ärztlich attestierte Einschränkung verfügen, welche ihnen das Lesen eines gedruckten Buches gar nicht oder nur mit grosser Mühe möglich ist.

Was ist der Unterschied zwischen seh- und lesebehindert?

Sehbehindert sind Menschen mit einem eingeschränkten stark Visus, die also nur sehr schlecht sehen können. Lesebehindert sind Menschen, die wegen eines anderen körperlichen Defekts ein gedrucktes Buch nicht handhaben können, z. B. wenn sie motorisch nicht in der Lage sind umzublättern.

„Im dunklen Anfang war das Wort – das hörbare Wort! Erst, wenn man etwas hört, existiert es. Danke, HSL, dass Du ganze Welten erschaffst! Und einen besonderen Dank dafür, dass Du durch Bodo Krumwiede auch meine Buchstaben zum Leben erweckt hast.“

Gion Mathias Cavelty, Schriftsteller

„Ich hoffe nur, Sie können sich vorstellen, wie glücklich ich bin, dass es Sie gibt … Sie lesen so, dass ich alles vor meinem geistigen Auge erscheinen sehe.“

Ein blinder Hörer

HSL-Kreuzlingen

VEREIN HSL

Hauptstrasse 42

CH-8280 Kreuzlingen

+41 (0)77 525 73 63

info@hsl-kreuzlingen.ch

FOLLOW US